Bild: rudolf-steinberg.de

Rudolf Steinberg: "Kann Deutschland von der französischen laïcité lernen?

06. Dezember 2016
19:00

Veranstaltungs-Infos

"Kann das multireligiöse Deutschland  von der französischen laïcité lernen?"

Das Vordringen einer neuen Religion, des Islam, zwingt Frankreich wie Deutschland dazu, das Verhältnis von Staat und Religion zu überdenken. In beiden Ländern führen religiös konnotierte Symbole und Verhaltensweisen zu teilweise heftigen Diskussionen. Es überrascht deshalb nicht, dass gerade in diesem Vorwahljahr das Thema der laïcité die Franzosen umtreibt wie kaum ein zweites. Es liegt deshalb nahe zu fragen, ob in dem zunehmend multireligiösen Deutschland, in dem über dasselbe Phänomen unter dem Begriff der staatlichen Neutralität diskutiert wird, die Übernahme französischer Erfahrungen hilfreich sein kann. Die Frage mag auf den ersten Blick erstaunen, sind doch die verfassungsrechtlichen Ausgangssituationen diesseits und jenseits des Rheins höchst unterschiedlich. So ist es spannend zu verfolgen, wie sich unter dem Eindruck ähnlicher sozialer Gegebenheiten die religionsverfassungsrechtlichen Systeme mehr und mehr angleichen.Das Vordringen einer neuen Religion, des Islam, zwingt Frankreich wie Deutschland dazu, das Verhältnis von Staat und Religion zu überdenken. In beiden Ländern führen religiös konnotierte Symbole und Verhaltensweisen zu teilweise heftigen Diskussionen. Es überrascht deshalb nicht, dass gerade in diesem Vorwahljahr das Thema der laïcité die Franzosen umtreibt wie kaum ein zweites. Es liegt deshalb nahe zu fragen, ob in dem zunehmend multireligiösen Deutschland, in dem über dasselbe Phänomen unter dem Begriff der staatlichen Neutralität diskutiert wird, die Übernahme französischer Erfahrungen hilfreich sein kann. Die Frage mag auf den ersten Blick erstaunen, sind doch die verfassungsrechtlichen Ausgangssituationen diesseits und jenseits des Rheins höchst unterschiedlich. So ist es spannend zu verfolgen, wie sich unter dem Eindruck ähnlicher sozialer Gegebenheiten die religionsverfassungsrechtlichen Systeme mehr und mehr angleichen.

 

Professor Dr. Rudolf Steinberg ist Professor em. für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. 2000−2008 war er Präsident der Goethe-Universität Frankfurt. In seine Amtszeit fielen die Entwicklung der neuen Campi Westend und Riedberg sowie die Umwandlung der Universität in eine Stiftungsuniversität. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen Die Repräsentation des Volkes: Menschenbild und demokratisches Regierungssystem (Baden-Baden, 2013) und Kopftuch und Burka: Laïzität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich (Baden-Baden, 2015).

 

Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut der Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (zuvor: Institut français d’histoire en Allemagne) gemeinsam veranstaltet und von Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet.

06. Dezember 2016
19:00

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg vor der Höhe
Deutschland