Paulskirche Frankfurt

Diskussion: Europas demokratisches Erbe von 1848

29 septembre 2023
19:00 - 20:30

Veranstaltungs-Infos

Was ist das demokratische Erbe der revolutionären Umwälzungen von 1848/49? Inwiefern handelt es sich um europäische Ereignisse, die nachträglich für unterschiedliche nationale Demokratieerzählungen vereinnahmt wurden? Wie sieht politische Mobilisierung in Europa heute aus? Die Podiumsdiskussion adressiert Fragen nach demokratischen Aufbrüchen in historischer und aktueller Perspektive.

Eintritt frei

Modell der Frankfurter Paulskirche, ausgestellt im Haus der Geschichte, Bonn (c) Institut français Frankfurt; Zeichnung (c) Jean Nicolas Ventadour

Teilnehmer*innen:

Landry Charrier, Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn

Stephanie Hartung, Pulse of Europe

Dominik Herold, Mehr als wählen

Eileen O’Sullivan, Stadträtin, Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales, Frankfurt a.M.

Agnieszka Pufelska, Nord Ost Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg)

Moderation: Xenia von Tippelskirch, Goethe Universität, IFRA/SHS - Institut français Frankfurt

 

Die Diskussion im historischen Museum gehört zu einer Tagung an der Goethe-Universität:

Tagung 28.-29. September 2023, Frankfurt am Main

Das Erbe der Revolution von 1848/1849 in europäischer Perspektive

L’héritage de la Révolution de 1848/1849 dans sa dimension européenne

Donnerstag, 28. September 9.30-12 Uhr

Panel 1 : 1848/1849 und die unmittelbaren Folgen / 1848/1849 et les conséquences immédiates

Tristan Coignard, Université Bordeaux Montaigne (Einführung und Moderation) : Die Revolution von 1848/1849 und ihre transnationalen Auswirkungen

Corentin Marion (Institut historique allemand Paris/Université Paris Cité) : Printemps des Peuples ou Printemps des Nations ? Histoire transnationale du concept de nation autour de 1848/49

Noëmie Duhaut (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz) : 1848, moment charnière entre le combat abolitionniste et l’internationalisme juif ?

Stephanie von Steinsdorff (Universität Potsdam) : 1848er Emigration und Abolitionismus. Die deutsch-jüdische Publizistin Ottilie Assing in den USA

Diskussionsteilnehmerin : Eva-Maria Schäfferle (Goethe Universität Frankfurt/M.)

12-13.30 : Mittagspause/pause déjeuner

13.30-14.30 : Daniel Cohn-Bendit : Demokratische Aufbrüche und Europa heute  

Kaffeepause/pause café

15-17 Uhr

Panel 2 : Politische Mobilisierungen für ein demokratisches Europa/Mobilisations politiques en faveur d’une Europe démocratique

Sandra Seubert, Goethe Universität Frankfurt/M. (Einführung und Moderation): Volk – Nation – Bürgerschaft. Konzepte und Fluchtpunkte politischer Mobilisierung

Moritz Fromm (Goethe Universität Frankfurt/M.) : In wessen Namen? – (Die Rolle der) Volkssouveränität in (für) politischen Mobilisierungen der Europaidee

Sven Altenburger (Universität Göttingen/ Goethe Universität Frankfurt/M.) : Bürgerschaft und ihre Pflichten: Historische und theoretische Betrachtungen

Diskussionsteilnehmerin: Lena Gigerl (GRK Standards des Regierens)

18 Uhr Andreas Fahrmeir (Goethe Universität Frankfurt/M.) : Eine demokratische Revolution zwischen Begeisterung, Gleichgültigkeit und Ablehnung – Erfahrungen aus der Zeit 1848/49

19.30 Uhr Abendessen

Freitag, 29. September

9.30-11.30

Panel 3 : Die Weimarer Republik und das Anknüpfen an 1848/1849/La République de Weimar et les liens avec 1848/1849

Iwan Michelangelo D’Aprile, Universität Potsdam (Einführung und Moderation) : Deutschland und die Europakonzepte im Jubiläumsjahr 1923

Henriette Franken (Goethe Universität Frankfurt/M.) : Europaideen und politische Mobilisierung in der Weimarer Republik

Charlotte Carayol (Université Bordeaux Montaigne) : Die europäische Jugend in Klaus Manns frühen Theaterstücken

Diskussionsteilnehmer: David Salomon (TU Darmstadt)

11.30-13 Uhr Mittagspause/pause déjeuner

13 Uhr-15 Uhr 30

Panel 4 : Quo vadis, Deutschland ? Europaideen und Demokratie als Perspektiven/Idées d’Europe et démocratie en perspective

Maiwenn Roudaut, Nantes Université/Centre Marc Bloch (Einführung und Moderation) : Zu Demokraten werden ? Eine Herausforderung für Deutschland

Claire Milcent (Université Bordeaux Montaigne) : Nach der nationalsozialistischen „Katastrophe“ an die deutsche demokratische Tradition anknüpfen: Thomas Manns Plädoyer für ein „humanes“ und „europäisches Deutschland“

Antonin Dubois (Université de Lorraine - Metz) : De la révolution à la démocratie ? Réflexions sur quelques représentations récentes de 1848 dans l’historiographie et l’histoire publique allemandes

Diskussionsteilnehmer: Charles Thiebaud (GRK Standards des Regierens)

16 Uhr: Kultureller Programmpunkt/programme culturel

Besuch der Dauerausstellung und Führung durch die Paulskirche als Ort der deutschen Demokratiegeschichte/Visite guidée de l’exposition permanente à l’Eglise Saint-Paul

19 Uhr Podiumsdiskussion/Table ronde

Moderation : Xenia von Tippelskirch (Goethe Universität Frankfurt/M., IFRA/SHS)

Europas demokratisches Erbe von 1848/L’héritage démocratique et européen de 1848

Landry Charrier (Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies, Universität Bonn)

Stephanie Hartung (Pulse of Europe)

Dominik Herold (Mehr als wählen)

Eileen O’Sullivan (Stadträtin, Dezernat für Bürger:innen, Digitales und Internationales, Frankfurt a.M.)

Agnieszka Pufelska (Nord Ost Institut an der Universität Hamburg, Lüneburg)

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Sandra Seubert, Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, seubert@soz.uni-frankfurt.de

 

29 septembre 2023
19:00 - 20:30

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 60311 1
60311 Frankfurt am Main
Allemagne