Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? - Deutschland in Europa nach 1945

17. März 2016
19:00

Veranstaltungs-Infos

Im Jahre 1945 stand Deutschland geächtet vor den Trümmern seiner Politik. Rassischer Weltanschauungskrieg und systematische Vernichtung der europäischen Juden waren ein zivilisatorischer Bruch und belegten die Deutschen mit einer moralischen Schuld.

Der neue Band mit 43 Beiträgen beleuchtet in einer breiten Gesamtschau, wie über symbolische Gesten, an Erinnerungs- und Gedenkorten, durch Organisationen und Institutionen, über Aktionsfelder und Handlungsformen Prozesse eingeleitet wurden, die zumeist zur Verständigung zwischen den Deutschen und ihren europäischen Nachbarn beitrugen. Dabei zeigen die Beiträge, dass Versöhnung nicht „besiegelt“ werden kann, sondern eine nie endende politische, soziale und kulturelle Arbeit darstellt.

Eröffnung der Veranstaltung durch Paul Alibert (Hochschulreferent für Bayern, Bayerische-Französisches Hochschulzentrum). Der Band wird vorgestellt von Prof. Dr. Andreas Wirsching (Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, München) sowie von den Herausgebern Prof. Dr. Corine Defrance (SIRICE, Paris) und Prof. Dr. Ulrich Pfeil (Universität Metz). Dr. Björn Mensing (Dachau) trägt aus seinem Beitrag über die Anfänge der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau vor, Dr. Claudia Moisel (LMU München) aus ihrem Beitrag über die Erfahrungsgeschichte der "Wiedergutmachung".

Zu den Herausgebern:

Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (SIRICE, Paris). Sieforscht vorrangig zu den deutsch-französischen Beziehungen, zu Bildung und Wissenschaft in Deutschland und Frankreich sowie zu Versöhnungsprozessen in Europa.

Ulrich Pfeil ist Professor für Deutschlandstudien an der Université de Lorraine, Metz. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Geschichte Deutschlands, die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Folgen des Kalten Krieges in Europa.

Das Buch kann am Ende der Veranstaltung erworben werden.

Eine Veranstaltung des Institut français München und dem Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum München in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau und der Katholischen Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau und dem Institut für Zeitgeschichte München.

Bitte melden Sie Ihr Kommen an unter: christine.barkhausen@institutfrancais.de oder Tel. 089 / 28 66 28 36                                                                                                                                                                                                                                                     

 

 

17. März 2016
19:00